• Zakis Filmtierakademie - Home
    • News
  • Blog
  • Meine Hunde
    • Scrabble
    • Domino
    • Memory
    • Galerie >
      • 2014
      • 2015
      • 2016
    • Regenbogen
  • Hundeschule
  • Filmtierakademie
  • Presse
    • Kontakt
  • Impressum
  Bulldoggen Blog

Bulldoggen Blog

Touch in Vollendung

5/9/2018

0 Kommentare

 
0 Kommentare

Touch...

5/5/2018

0 Kommentare

 
Der Hund stupst auf Kommando etwas mit der Nase an.
Im Video seht ihr den Aufbau:
Zuerst halte ich meine Hand einfach vor den Hund und warte, dass er aus Neugier die Hand mit der Nase berührt. In dem Moment sage ich touch und er bekommt aus der anderen Hand seine Belohnung. Oft wiederholen...
Erst wenn ich denke, dass der Hund das Kommando verknüpft hat, sage ich das touch im Voraus.
Klappt es mit der Hand gut, versuche ich es mit Gegenständen.
Viel Spaß und sendet mit ein Video von eurem Erfolg.
Danke und bis später...
0 Kommentare

Trickdogginghalle mit eurem Liebling alleine nutzen !

5/2/2018

0 Kommentare

 
Ab sofort könnt ihr mit eurem Hund oder euren Hunden meine Trickdogginghalle alleine nutzen.
Warum dieses Angebot? Nicht jeder Hund ist verträglich und so kann man  unnötigen Stress vermeiden.
Außerdem hat nicht jeder die Räumlichkeit bzw. die Requisiete um Trickdogging zu betreiben. Zudem stehen noch ca. 50 interaktive Suchspiele zur Verfügung.
Im Sommer ist die Halle schön kühl und im Winter beheizt, wetter-und lichtunabhängig.
Nach einer Einführung steht euch alles zur Verfügung...
Unter: 0176-31154107 könnt ihr die Halle buchen; 1 Stunde kostet 8,50 €, eine Zehnerkarte 70,00 €.
Genügend Parkplätze vorhanden!

0 Kommentare

Steh...

5/1/2018

0 Kommentare

 
Steh bleib, wozu braucht man das???
Wofür soll ich meinen Hund vor dem Überqueren der Straße oder ähnlichem Sitz machen lassen, wenn er Steh bleib auf Kommando beherrscht???
Im Sommer ist der Asphalt heiß und die Rosette wird gebrutzelt, im Winter schockgefroren....
Beim Tierarzt muss er stehen, Ausstellungshunde sollen stehen usw.
Steh beibringen:
beim Gassi gehen an der Leine, stehen bleiben und Steh sagen + Leckerlie. Mit Leine verhindern, dass er weiter läuft, "steh bleib" ....und mit okay auflösen und weiter gehen.
Übung vom Sitz ins Steh mit entsprechendem Handzeichen oft wiederholen

0 Kommentare

Platz

5/1/2018

0 Kommentare

 
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dem Hund "Platz" auf Kommando beizubringen, natürlich ohne Zwang. Einen Hund herunter drücken kann jeder Depp! ! !
Im Video seht ihr 2 Taktiken, die sich über Jahre in meiner Hundeschule bewährt haben.
Die 1. Strategie:
Hund befindet sich auf der linken Seite, mein linkes Bein ist angewinkelt.
Mit einem Futterbrocken unter meiner flachen Hand (Handzeichen für Platz) locke ich meinen Schatz unter das Bein und führe meine Hand weiter nach rechts.
In dem Moment, wo der Po des Hundes den Boden berührt und er liegt, sage ich "Platz" und lege das Futter vor seine Nase. Ich wiederhole des öfteren das Signalwort und halte ihm dabei meine flache Hand vor das Gesicht.
Ich löse auf, z.B. "okay" bevor der Hund es tut und aufsteht. Falls ich merke, dass er unruhig wird und jeden Moment aufstehen möchte, schnell okay sagen, so habe ich die Übung noch beendet.
Mache ich dies nicht und der Hund aufsteht, wenn ihm danach ist, bekomme ich später schlecht "Platz bleib" hin, da er ja gelernt hat, dass er die Übung beendet, wenn er keine Lust mehr hat.
Die 2 Möglichkeit:
Ich lege die Leine flach über den Rücken und ziehe meine Hand mit dem Futterbrocken von seiner Nase weg, flach über den Boden. Der Hund will der Hand folgen, aber er ist ja mit der Leine fixiert.
Die meisten Hunde machen sich lang und legen sich, um an das Futter zu gelangen. Dann wie bei der 1. Möglichkeit weiter verfahren...




Hay varias maneras de enseñarle al perro "espacio" en el comando, por supuesto, sin compulsión. ¡Cualquier perro puede empujar a un perro! ! !
En el video puedes ver 2 tácticas, que a lo largo de los años han demostrado su eficacia en mi escuela canina.
La primera estrategia:
El perro está en el lado izquierdo, mi pierna izquierda está doblada.
Con un trozo de comida debajo de mi mano plana (señalando con la mano el lugar), atraigo mi tesoro debajo de la pierna y dirijo mi mano hacia la derecha.
En el momento en que la parte inferior del perro toca el suelo y yace, digo "colocar" y coloco la comida frente a su nariz. A menudo repito la palabra clave, sosteniendo mi mano plana frente a él.
Me disuelvo, p. "ok" antes de que el perro lo haga y se levante. Si me doy cuenta de que se está inquieto y quiere levantarse en cualquier momento, diga que sí, así es como terminé el ejercicio.
Si no hago esto y el perro se levanta, si le da la gana, más tarde me siento mal "siéntate" porque ha aprendido que terminará el ejercicio cuando esté cansado.
 
 La 2 manera:
Dejo la correa sobre mi espalda y retiro mi mano con el trozo de comida lejos de su nariz, plano sobre el piso. El perro quiere seguir la mano, pero se fija con la correa.
La mayoría de los perros recorren un largo camino y se acuestan para llegar a la comida. Luego proceda como con la primera opción ...




There are several ways to teach the dog "space" on command, of course without compulsion. Any dog
​​can push down a dog! ! !
In the video you see 2 tactics, which have proven themselves over the years in my dog ​​school.
The 1st strategy:
Dog is on the left side, my left leg is bent.
With a chunk of food under my flat hand (hand signal for place) I lure my treasure under the leg and lead my hand further to the right.
The moment the dog's bottom touches the ground and it lies, I say "place" and place the food in front of his nose. I often repeat the signal word, holding my flat hand in front of him.
I dissolve, e.g. "okay" before the dog does it and gets up. If I realize that he is getting restless and wants to get up at any moment, say okay, that's how I finished the exercise.
If I do not do this and the dog gets up, if he feels like it, I later get bad "sit down" because he has learned that he will finish the exercise when he is tired.
The 2 way:
I lay the leash flat over my back and pull my hand with the chunk of food away from his nose, flat over the ground. The dog wants to follow the hand, but he is fixed with the leash.
Most dogs go a long way and lie down to get to the food. Then proceed as with the first option ...
 
 

0 Kommentare

Sitz bleib

4/29/2018

0 Kommentare

 
Handzeichen und Wort für Sitz, einen Schritt weggehen und direkt zum Hund zurück. Nun nach ein paar Sekunden zurück.
Als nächstes ein paar Schritte entfernen und sofort zurück.
Danach Zeit ausdehen...
Ein gutes Stück entfernen und gleich wieder zum Hund, Zeit ausdehnen.
Außerhalb der Sichtweite entfernen, schnell zurück.
Zeit und Distanz außerhalb der Sichtweite des Hundes steigern.

0 Kommentare

Grundgehorsam, kein Problem

4/26/2018

0 Kommentare

 
Bild
Heute beginnen wir mit Sitz, Platz, Steh......Ich zeige euch, wie ihr am besten diese einfachen Kommandos eurem Hund beibringt. Natürlich ohne Zwang, sonst macht euer Schatz dies ein Leben lang ungern.
0 Kommentare

Warten lernen

2/20/2018

0 Kommentare

 
Warten lernen:
Er macht beim Spaziergang, solange es weitergeht, keine Probleme. Nur wenn man eine Pause einlegt, um sich z.B. zu unterhalten, wird er zum Tyrannen. Er wird unruhig, jammert, bellt….
Übung für zu Hause:
Zwischendurch mal die Leine anlegen, nicht nach draußen gehen, sondern hinsetzen und z.B. lesen. Dem Drängeln des Hundes keine Beachtung schenken.
Ihm erst zuwenden, wenn er sich ruhig verhält. Loben und Leckerchen zwischen Pfoten legen.


0 Kommentare

Leinenführung

2/20/2018

0 Kommentare

 
Leinenführung:
  1. Wie ein Baum stehen bleiben, wenn die Leine spannt; auch Arm gibt nicht nach; evt. Leine um Bauch binden
  2. Warten, bis er ein paar Schritte zurückgeht, Leine locker ist und er Blickkontakt aufnimmt.
  3. Genau in dem Moment losgehen, falls Blick zu schnell abschweift, warten bis er erneut schaut, dann losgehen. Nur wenn er schaut und gleichzeitig die Leine locker ist losgehen. Er wird einige Strategien ausprobieren, schließlich hat das bisher funktioniert. Bellen, herum trippeln, ein paar Schritte zurückgehen, um dann nach vorne zu sprinten. Setzt er sich  „stundenlang „hin und starrt nach vorne, kurz ansprechen oder mit der Zunge schnalzen, damit der Blickkontakt aufnimmt.
  4. Sobald man an lockerer Leine einen Schritt vorwärts geht, wird er vermutlich nach vorne hechten, bis Leine gespannt ist. Stehenbleiben und warten bis Leine locker ist und er Blickkontakt aufnimmt, dann wieder losgehen.
  5. Für jeden Schritt an lockerer Leine loben und eine Belohnung zustecken, wenn er ein paar Schritte geschafft hat.
  6. Klappt das gut, langsam Abstand zwischen den Leckerchen erhöhen. Langsam vorgehen, für 2 Schritte, für 4 Schritte…. Jedoch immer loben. Klappt dies auch gut, dann in gößeren Abständen loben…
Immer, wenn er sich unaufgefordert zu mir umdreht, dieses Verhalten belohnen. Handvoll Leckerchen geben oder sonst etwas Außergewöhnliches.  Später Reaktion variieren, mal bekommt er ein Leckerchen, mal nur loben, mal einfach weitergehen….
Am Anfang an reizarmen Orten üben, nun Grad der Ablenkung langsam steigern. Hat er das Prinzip verstanden, genügt es schon, wenn man seinen Schritt verlangsamt, sobald er sein Tempo beschleunigt. Ist die Leine jedoch gespannt, wieder stehenbleiben.
Folgende Übung für Zuhause:
  1. Einen Teller mit Käsewürfeln oder Fleischwurst zeigen und ca. 10 Meter entfernt hinstellen.
  2. Nun mit Hund auf den Teller zugehen, nur weitergehen, wenn die Leine durchhängt.
  3. Zieht er, nicht nur stehenbleiben, sondern rückwärts zum Ausgangspunkt zurückgehen.
  4. Bleibt Leine locker, bis zum Teller gehen und er darf zur Belohnung ein paar Brocken fressen – wiederholen…
 
Rückwärtsgehen lässt sich auch auf den Spaziergang übertragen, als Variante zum Stehenbleiben. Z.B. zieht der Hund in eine bestimmt Richtung, weil er an einem Baum schnuppern will, ein paar Schritte zurückgehen. Dadurch vergrößert man den Abstand zum begehrten Objekt. Er erhält dann an lockerer Leine die Chance dorthin zu gelangen, bei jedem Schritt loben.
Hörzeichen einführen:
Training ist schon so weit, dass er ohne ziehen ein paar Schritte neben mir geht, dann Einführung des Hörzeichens z. B. Langsam oder Fuß.
Hund zieht trotzdem weiter:
Vielleicht braucht er mehr Bewegung oder muss geistig mehr ausgelastet werden. Oft wird auch ein Verhalten, mit dem der Hund Erfolg hatte, verstärkt gezeigt, bevor es verschwindet (Löschungstrotz).
Wenn das Training nicht eingehalten werden kann:
In Situationen, in denen man nicht trainieren kann z.B. aus Zeitdruck…, beispielsweise eine Flexileine. Oder beim Training Halsband und sonst Geschirr.
Ist natürlich nicht ideal, denn er wird so sein Verhalten nie vollständig ablegen.
 


0 Kommentare

Aggressionsverhalten als Werkzeug

2/20/2018

0 Kommentare

 
Am Beispiel Futter:
Hunger = Triebreiz
Essen    = Triebhandlung
Gefühl der Sättigung = Triebbefriedigung   und der Funktionskreis ist geschlossen.
Der Halter will Napf wegnehmen – Hund knurrt – Halter weicht erschrocken zurück = Kreis schließt sich, der Hund ist zufrieden und satt und hat Aggressionsverhalten als Werkzeug zur Durchsetzung seiner Forderungen und Bedürfnisse entdeckt.

Hörzeichen „Naah“ (evtl. Hund an Leine wegziehen)
Körpereinwirkung Schnauzgriff, von oben mit Mittelfinger und Daumen am Oberkiefer die Lefzen hinter die Reißzähne drücken, dort ist eine kleine Lücke.
Zeigt der Hund kein aggressives Verhalten mehr – sofort Napf  und loben, er soll ja keine Nachteile empfinden, wenn er unerwünschtes Verhalten einstellt.
Garanten für Misserfolg:
mangelndes Durchsetzungsvermögen, Zaghaftigkeit, Unbeherrschtheit; in dieser stressreichen Situation ruhig bleiben.
Unterbrechung des Funktionskreises hat keine Nachteile für den Hund – Triebbefriedigung nur zeitlich verzögert.
Übung:
Hund an der Leine – Schweine- oder Rinderohr, ein Stück Dörrfleich oder Kopfhaut am Rand festhalten und Hund darauf kauen lassen – energisch „Aus“ und 2. Hand über Schnauze, Schnauzgriff – Fang öffnet sich – Ohr nicht wegziehen, fest in der Hand lassen – Hund schnappt danach – „Naah“ und Schnauzgriff – Hund schnappt 1-2 Sekunden nicht nach dem Ohr – „ok Nimm“ und Ohr anbieten (Hand dranlassen)

3-4x wiederholen – dann darf der Hund das Ohr behalten und fressen. Wahrscheinlich ist nur beim ersten Mal ein Schnauzgriff nötig.

Sinn: nicht der Streit mit dem Halter führt zum Erfolg, sondern das schnelle Loslassen auf „Aus“ sichert die schnelle Wiedergabe durch „Nimm“
Falls kein Schnauzgriff möglich ist – nach „Aus“ an kurzer Leine Richtung Halter rucken.


0 Kommentare
<<Zurück

    www.americanbulldog-tricks.de/blog/

    RSS-Feed

    Kategorien

    Alle
    About Us...
    Alle Meine Lieben
    Alles Rund Um Die Pflege
    Bubble
    Bubble Und Candy
    Candy Crush
    Chico
    Deja Vus
    Deja-Vus
    Domino
    Glück Und Drama Einer Hundegeburt
    Hundegeburt
    Hundeschule
    Kniffel/Chanel
    Memory
    Scrabbel´s Babys
    Scrabble
    Scrabble Trächtigkeit Und Geburt
    Trickdogging
    Trickdogging - Bau Von Requisiete
    Welpen 11 Tage Alt
    Welpen An Der Milchbar
    Welpen Ein Paar Wochen Alt
    Welpen Kurz Nach Der Geburt
    Welpen Von Mami Scrabble

Proudly powered by Weebly
  • Zakis Filmtierakademie - Home
    • News
  • Blog
  • Meine Hunde
    • Scrabble
    • Domino
    • Memory
    • Galerie >
      • 2014
      • 2015
      • 2016
    • Regenbogen
  • Hundeschule
  • Filmtierakademie
  • Presse
    • Kontakt
  • Impressum